• AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich
  • AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich

Ikonen der Leinwand

Liz seated white dr #3 LR pg 22

24. September bis 17. Dezember 2017

Ikonen der Leinwand

Audrey Hepburn, Liz Taylor, Grace Kelly, Marlene Dietrich

Fotografien von Milton H. Greene und Bob Willoughby

Audrey Hepburn, Liz Taylor, Grace Kelly, und Marlene Dietrich – vier großartige Schauspielerinnen und Inbegri glamouröser Schönheit, Stil und Persönlichkeit. Neue Facetten jenseits der schrillen Oberfl ächlichkeiten Hollywoods zeigen die über 150 Schwarzweiß- und Farbfotografien von Bob Willoughby und Milton H. Greene aus den Jahren 1950 bis 1972. Das fotografi sche Auge auf den Werdegang vom Kinderstar zur Göttin der Filmgeschichte gerichtet, gelingt es Greene und Willoughby, diese vier großartigen Frauen, jenseits aller Realitäten in die Traumwelt des Mythos zu überführen. Ihre Aufnahmen fangen das Überirdisch-Sublime ihrer Protagonistinnen ein. Sie werden in dieser Ausstellung aus ihrer Vergänglichkeit befreit, um sich gemeinsam zum Mythos zu verdichten. Bob Willoughby (1927 bis 2009) zählt zu den bedeutendsten Fotografen und Chronisten des klassischen Hollywoods und seiner Stars. Seine Arbeiten abseits des Mainstreams der klassischen Filmfotografie sind eine geglückte Verbindung zwischen den marktstrategischen Zwängen sowie den menschlichen und emotionalen Kräften der Abgebildeten – vertraut und fremd zugleich.
Milton H. Greene (1922 bis 1985), einer der berühmtesten Modefotografen seiner Zeit, wurde durch seine beeindruckenden Porträts zu einer Legende. Seine Fotografi en von Grace Kelly und Marlene Dietrich beschädigen nicht ihren Mythos, sondern betonen vielmehr ihre Kraft, faszinierende Ausstrahlung und Virtuosität – sie sind lebendig bis heute.

Begleitprogramm

Do. 28.09.2017, 19 Uhr
Kurzfilm-Abend: „Als Hitchcock in Auerstedt auf Else Eiermann traf“ sowie weitere Kurzfilme mit Hollywood-Bezug, Micky Remann (Einführung), Birgit Lehmann (Regisseurin) | Eintritt: 7 €

Do. 19.10.2017, 19 Uhr
Bildvortrag: Von der Filmikone zum Alltagsidol.
Marlene Dietrich in der Werbung, Politik und Populärkultur | Dr. Michael Grisko, Referent der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen | Eintritt: 7 €

Do. 09.11.2017, 19 Uhr
„Marlene! Glanz und Schatten im Leben der Dietrich“ Szenische Lesung mit Musik
Dagmar Dreke (Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin), Cat Lustig (Piano) |  Eintritt: 10 €

Do. 07.12.2017, 19 Uhr
Lesung: „Sie haben sich verzweifelt geliebt“
Doppelbiografie von Liz Taylor und Richard Burton Christa Maerker (Autorin) | Eintritt: 7 €

So. 17.12.2017, 15 Uhr
Finissage: Goodbye Hollywood!
Beendigung der Ausstellung und des Ausstellungsjahres 2017 mit Überraschungen | Eintritt: 7 €

Werke Ikonen der Leinwand

  • Liz in back of car vert. C LR pg 88
  • Liz seated white dr #3 LR pg 22
  • GK-17_Build
  • GK-34_Build
  • Greene- 315 - komprimiert
  • Greene - komprimiert
  • image001
  • image003
  • GK-31_Build

Vernissage „Ikonen der Leinwand“

AUSSTELLUNGEN

  • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
  • Jahresprogramm 2023
  • Ausstellungsarchiv
  • Kataloge
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.


Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Kontaktinformationen

Bahnhofstraße 42
99510 Apolda/Thüringen
Telefon: 03644 – 51 53 64
Fax: 03644 –  51 53 65
mail: info@kunsthausapolda.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr
(auch an Feiertagen)
Montag geschlossen

Folgen Sie uns auf facebook:

www.facebook.com/Kunsthaus.Apolda

© Kunstverein Apolda Avantgarde e. V.       Impressum | Datenschutz