• AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich
  • AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich

Joan Miró

Banner-Miro

15.07. – 16.09.2018

Joan Miró – Poetische Welten

Graphik, Arbeiten auf Papier und bibliophile Bücher

Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Boisserée, Köln

Joan Miró gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Dass der 1893 geborene Katalane nicht nur Maler, sondern leidenschaftlicher Graphiker war, ist weniger bekannt. Das Werkverzeichnis seiner Druckgraphik verzeichnet über 1300 Radierungen und über 1200 Lithographien.

Mirós graphische Welten sind „Landschaften“, in denen der Betrachter reiche Entdeckungen und Erfahrungen machen kann: sei es das Lyrische im Spiel zweier einfacher, aufeinandertreffender abstrakter Formen, sei es das ursprünglich Kindhafte und Verspielte seiner Figuren, sei es die Fröhlichkeit der Farben, die einen spontan und emotional berühren – alles findet sich in den ausgestellten Arbeiten wieder. Mirós „Zeichensprache“ erzeugt in unbegrenzter Phantasie höchst eigenwillige „Wirklichkeiten“, in denen sich Menschliches, Tierisches und Pflanzliches, Sonne, Mond und Sterne miteinander verbinden. Experimentierlust und Erfindungskraft kennzeichnen sein Oeuvre.

Unter dem Titel „Poetische Welten“ sind ausgesuchte Graphik, Arbeiten auf Papier sowie bibliophile Bücher Joan Mirós im Kunsthaus APOLDA AVANTGARDE e.V. zu sehen. Die Ausstellung umfasst über 70 Exponate und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Vielfalt seiner höchst unterschiedlich ausfallenden druckgraphischen Arbeiten. Darunter befinden sich frühe, kleinformatige, fast postkartengroße Aquatintaradierungen aus den 40er Jahren, ebenso aber eine 230 cm hohe Farblithographie aus dem Jahr 1975 “L’haltérophile” (Der Gewichtheber) oder die im gleichen Jahr entstandene über 150 cm breite Farbradierung “Le hibou blasphémateur” (Die lästernde Eule) – Blätter, die als Exponat auf Ausstellungen nur selten anzutreffen sind.

Mirós Liebe zur Literatur und zum Buch wird deutlich durch einige ausgestellte bibliophile Bücher, für die er Radierungen oder Lithographien als Illustrationen schuf. Die Ausstellung beinhaltet zwei reizvolle Beispiele wie das Buch von William Butler Yeats “Le vent parmi les roseaux” (Der Wind im Schilf) mit fünf Farbradierungen des Künstlers, oder das Buch von Jacques Prévert “Adonides” (Adonisröschen), für welches der Künstler 46 Farbradierungen und zwei Blindprägungen schuf.

Gerade derjenige Besucher, der ein vorgefasstes Bild des Künstlers durch die häufig reproduzierten, schwarztonigen Bildmotive der 70er Jahre in sich trägt, wird mit den Exponaten dieser Ausstellung überrascht sein, eine ganz andere Seite des 1983 in Palma de Mallorca verstorbenen, international arrivierten Katalanen kennen zu lernen.


Begleitprogramm

Donnerstag, 26.7.2018, 19 Uhr
Vortrag: Mirós „Poetische Welten“. Einführung in Leben und Werk
Seinen Vortrag begleitet Prof. Jacobs – der zudem leidenschaftlicher Musiker ist – am Akkordeon und bringt die Klänge Kataloniens ins Kunsthaus Apolda. Prof. Helmut C. Jacobs, Universität Duisburg-Essen, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen | Eintritt: 10 €

Donnerstag, 9.8.2018, 19 Uhr
Musikalischer Abend „¡Viva españa!“
Gitarrenduo Katrin und Reinhard Jungrichter, Weimar | Eintritt: 8 €

Werke von E. Granados, G. Bizet, R. Rodrigo, A. Piazolla u. a.

Katrin Jungrichter, geboren in Saalfeld, begann im Alter von 8 Jahren mit dem Gitarrenspiel und erhielt ab 1992, zunächst am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar, ab 1996 dann an der dortigen Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Unterricht bei Prof. Monika Rost und Gerhard Reichenbach. Ein künstlerisches Aufbaustudium im Fach Kammermusik schloss sich an. Katrin Jungrichter unterrichtet Gitarre am Musikgymnasium „Rutheneum“ in Gera.

Reinhard Jungrichter, geboren in Schwerin, erhielt mit 16 Jahren seinen ersten Gitarrenunterricht. Von 1997-2001 studierte er bei Prof. Monika Rost an der HfM “Franz Liszt“ in Weimar, wo er anschließend bis 2004 ebenfalls ein künstlerisches Aufbaustudium absolvierte. Reinhard Jungrichter ist unter anderem Dozent für Gitarre (Lehrauftrag) an der Universität Erfurt.

Das harmonische Zusammenspiel von Katrin & Reinhard Jungrichter ist Ausdruck einer nun schon fast 20 Jahre währenden Konzerttätigkeit in verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen. Für ihr stilsicheres musikalisches Empfinden, vor allem aber auch für ihre lebendige Interaktion auf der Bühne ernten sie im Duo viel Anerkennung und Sympathie.

Donnerstag, 6.9.2018, 19 Uhr
Film-Abend „Joan Miró – Theater der Träume“
Eintritt: 6 €


» DOWNLOAD Veranstaltungsprospekt

Werke Joan Miró

  • ohne Titel, Entwurf für den Umschlag des Buchs „Constellations“, Gouache und Chinatusche auf Papier, 1959 © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Galerie Boisserée, Köln 2018
  • „Le hibou blasphemateur“, (Die lästernde Eule) Farbaquatintaradierung, 1975 © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Galerie Boisserée, Köln 2018
  • ohne Titel, Entwurf für den Umschlag des Buchs „Lune „Barbare dans la nuit“ (Der nächtliche Barbar), Farbaquatintaradierung, 1976 © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Galerie Boisserée, Köln 2018
  • „L‘astre du labyrinthe“ (Stern des Labyrinths) Farbaquatintaradierung mit Carborundum, 1967 © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Galerie Boisserée, Köln 2018
  • ohne Titel, Entwurf für den Umschlag des Buchs „Lune etoile“, (Sternenmond) FarbLithographie, 1955 © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Galerie Boisserée, Köln 2018

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

Bahnhofstraße 42, 99510 Apolda
Telefon 03644 / 515364
Telefax 03644 / 515365
www.kunsthausapolda.de
info@kunsthausapolda.de

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Sonntag 10 bis 17 Uhr
Führungen nach telefonischer Voranmeldung

EINTRITTSPREISE
Erwachsene 5,- Euro
Ermäßigt 4,- Euro
Familienkarte 10,- Euro
Schulklassen Eintritt frei

KURATOR
Johannes Schilling, Galerie Boisserée, Köln

PROJEKTKOORDINATION KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE
Beatrix Leisner

VERANSTALTER:
Kunstverein Apolda Avantgarde e.V. und Kreisstadt Apolda in Kooperation mit der Galerie Boisserée, Köln

Hinweise zu Parkmöglichkeiten

Rund um’s Kunsthaus gibt es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Falls alle Parkplätze besetzt sein sollten, weichen Sie bitte auf den Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof (Zufahrt über Sulzaer Straße) oder das Parkhaus an der Stadthalle (ausgeschildert) aus. Zu Fuß sind es jeweils ca. 5 Minuten bis zum Kunsthaus.

AUSSTELLUNGEN

  • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
  • Jahresprogramm 2023
  • Ausstellungsarchiv
  • Kataloge
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.


Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Kontaktinformationen

Bahnhofstraße 42
99510 Apolda/Thüringen
Telefon: 03644 – 51 53 64
Fax: 03644 –  51 53 65
mail: info@kunsthausapolda.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr
(auch an Feiertagen)
Montag geschlossen

Folgen Sie uns auf facebook:

www.facebook.com/Kunsthaus.Apolda

© Kunstverein Apolda Avantgarde e. V.       Impressum | Datenschutz