• AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich
  • AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich

Peter August Böckstiegel – Ein westfälischer Expressionist

Banner KA 2

14.04. – 16.06.2019

„Sprühende Farbe, leuchtend und sinnlich“

Peter August Böckstiegel

Ein westfälischer Expressionist

Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Blick auf das Werk des Künstlers Peter August Böckstiegel (1889-1951), dessen Nachlass seit 2008 von der Peter-August-Böckstiegel-Stiftung erhalten wird. Im August 2018 wurde in Werther bei Bielefeld in unmittelbarer Nähe zum Geburtshaus des Künstlers das Museum Peter August Böckstiegel eröffnet.

Das Werk des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel, geboren 1889 in Werther bei Bielefeld, entwickelte sich in intensiver  Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Kunst seiner Zeit. Schon während seines Studiums an der Bielefeld Kunsthandwerkerschule begeistert sich der aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammende Böckstiegel für die moderne französische Kunst und entdeckte als Vorbild den „Vater der Moderne“, Vincent van Gogh. Besonders der Besuch der Sammlung von Karl Ernst Osthaus in Hagen im Jahr 1909 und das Erlebnis der großen  Sonderbund-Ausstellung in Köln im Jahr 1912 wurden für ihn zum großen Erweckungserlebnis. Mit dem Wunsch, im Geist der „Brücke“-Künstler zu studieren, beginnt Böckstiegel 1913 ein Studium an der Kunstakademie Dresden, das durch den Einsatz im Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen wird. Doch werden sowohl die Zeit in Dresden, in der Böckstiegel unter anderem Freundschaft mit seinem späteren Schwager Conrad Felixmüller schließt, als auch die Jahre als Soldat in Polen, Rumänien und Russland, äußerst produktiv.

Böckstiegel lebt und arbeitet in den 1920er-Jahren zwar überwiegend in Dresden, kehrt aber in den Sommermonaten stets nach Arrode zu seiner Familie zurück. Seine Gemälde umkreisen die Themen des bäuerlichen Lebens und der westfälischen Landschaft. Die vielfältigen Eindrücke in Arrode werden in den Wintermonaten im Dresdner Atelier zur Inspiration einer großen Zahl von druckgraphischen Arbeiten. Böckstiegel versteht sich trotz Ausstellungen in ganz Deutschland und wachsender Anerkennung als westfälischer Künstler und wird seinen Themenkreis bis zu seinem Tode weiterverfolgen, auch wenn er für die Kunstpolitik des Nazi-Regimes als „entarteter Künstler“ gilt und in den 1930er- und 1940er-Jahren kaum an die künstlerischen Erfolge und die Produktivität früherer Jahre heranreicht. Die Zerstörung seines Ateliers in Dresden im Februar 1945 durch eine Fliegerbombe und damit der Verlust eines großen Teils seines Frühwerks und plastischen Schaffens lässt Böckstiegel erschüttert nach Werther zurückkehren. Nach dem Anbau eines großzügigen Ateliers an sein Elternhaus nimmt er sein künstlerisches Schaffen wieder auf und engagiert sich für die westfälische Künstlerschaft, stirbt jedoch bereits 1951.

Peter August Böckstiegel gehört zum Kreis der so genannten „zweiten Generation“ des deutschen Expressionismus und entwickelt ein großes Werk, das ihn im westfälischen Raum zum wichtigsten Vertreter der heute „klassischen“ Moderne macht. Vor allem seine Gemälde, aber gerade auch die selten gezeigten Arbeiten auf Papier, darunter die in Apolda vollzählig zu sehende Graphikmappe „Bauernleben“ zeigen die künstlerische Qualität Böckstiegels. Die Ausstellung konzentriert sich dabei auf die künstlerisch so erfolgreichen wie produktiven Jahre bis 1939. In den Räumen des Kunsthauses werden die Besucher chronologisch den Entwicklungsgang des Künstlers und biografische Stationen seines Lebens entdecken können, Schwerpunkte bilden neben dem Frühwerk auch die Jahre des Ersten Weltkrieges, in denen Böckstiegel ein überraschend reiches und vielfältiges Werk erschafft.

Die Ausstellung vereint Werke aus dem Nachlass des Künstlers sowie aus privaten Sammlungen in Ostwestfalen und Thüringen. Insgesamt sind rund 80 Werke, Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken und Aquarelle zu sehen.

Die Ausstellung in Apolda, die zuvor im Museum Moderne Kunst Wörlen in Passau zu sehen war, stellt den Künstler Peter August Böckstiegel in Thüringen vor und zeigt seine Rolle und Bedeutung im Kreis der Künstler der deutschen Avantgarde zu Anfang der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf.

Werke Böckstiegel

  • 092_Golberode
  • 1913_PAB
  • A_222
  • Peter August Böckstiegel: Meine Eltern, Arbeit auf Papier
  • Z_20

Begleitprogramm

Mittwoch, 17. April 2019, 19 Uhr

Lesung mit John Wesley Zielmann, Schauspieler (Hamburg)
Aus dem Nachlass Peter August Böckstiegels, in welchem über fünfhundert Briefe erhalten sind, hat der Schauspieler John Wesley Zielmann eine Lesung zusammengestellt, die sowohl Einblick in das Privatleben als auch in das berufliche Schaffen Böckstiegels ermöglicht. Die Briefe, die zwischen 1914 bis 1950 geschrieben worden sind, zeigen das Bild eines Menschen, der unheimlich leidenschaftlich, recht impulsiv und jederzeit engagiert für seine Familie und die Kunst eintritt. | Eintritt: 8 €

Donnerstag, 9. Mai 2019, 19 Uhr

Vortrag mit David Riedel, Kurator & künstlerischer Leiter, Museum Peter August Böckstiegel (Werther)
Bauernsohn und Expressionist – der Künstler Peter August Böckstiegel
In Westfalen geboren, in Dresden zum Künstler geworden.
Das Werk Peter August Böckstiegels hat viele Facetten und ist dennoch ganz der bäuerlichen Herkunft des Künstlers verpflichtet. Der Vortrag zeigt Leben und Werk eines wichtigen Vertreters der klassischen Moderne und seine Verbindungen zur Kunst seiner Zeit. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Kuratorenführung statt. | Eintritt: 8 €

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

Bahnhofstraße 42, 99510 Apolda
Telefon 03644 / 515364
Telefax 03644 / 515365
www.kunsthausapolda.de
info@kunsthausapolda.de

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Sonntag 10 bis 17 Uhr
Führungen nach telefonischer Voranmeldung

EINTRITTSPREISE
Erwachsene 5,- Euro
Ermäßigt 4,- Euro
Familienkarte 12,- Euro
Schulklassen Eintritt frei

Hinweise zu Parkmöglichkeiten

Rund um’s Kunsthaus gibt es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Falls alle Parkplätze besetzt sein sollten, weichen Sie bitte auf den Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof (Zufahrt über Sulzaer Straße) oder das Parkhaus an der Stadthalle (ausgeschildert) aus. Zu Fuß sind es jeweils ca. 5 Minuten bis zum Kunsthaus.

AUSSTELLUNGEN

  • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
  • Jahresprogramm 2023
  • Ausstellungsarchiv
  • Kataloge
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.


Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Kontaktinformationen

Bahnhofstraße 42
99510 Apolda/Thüringen
Telefon: 03644 – 51 53 64
Fax: 03644 –  51 53 65
mail: info@kunsthausapolda.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr
(auch an Feiertagen)
Montag geschlossen

Folgen Sie uns auf facebook:

www.facebook.com/Kunsthaus.Apolda

© Kunstverein Apolda Avantgarde e. V.       Impressum | Datenschutz