• AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich
  • AUSSTELLUNGEN
    • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
    • Jahresprogramm 2023
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 25 Jahre Kunsthaus Apolda
    • Das Kunsthaus
    • Mediathek
  • DER KUNSTVEREIN
    • Über den Kunst­verein
    • 25 Jahre Kunstverein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich

Hannah Höch

Hannah Höch | Berglandschaft
Hannah Höch | Berglandschaft · 1941 · Öl auf Leinwand | © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

16. Juli bis 10. September 2017

Hannah Höch – Flora Vitalis

Gemäß der langjährigen Tradition, im Kunsthaus Apolda Avantgarde ‚Thüringer Künstler‘ zu präsentieren, wird im Ausstellungsjahr 2017 das Leben und Werk der in Gotha geborenen Künstlerin Hannah Höch (1889-1978) in Apolda gewürdigt. Hannah Höch gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der klassischen Moderne und zählt als „Revolutionärin der Kunst“ zu den zentralen Figuren, die die emanzipatorische Kunst der Avantgardisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der zweiten Hälfte verknüpften. Die progressive, vom rebellischen Dada-Bewusstsein durchdrungene künstlerische Haltung prägten ihr Leben und Schaffen. Als „entartete“ Künstlerin vom nationalsozialistischen Regime diffamiert, zog sie sich ab 1939 in ein Haus mit Garten im Ortsteil Heiligensee, welches vom Zentrum Berlins weit entfernt lag, zurück. Das Haus und der dazugehörige Garten sicherten ihr während der Kriegsjahre nicht nur das eigene Überleben, sondern auch den Erhalt ihrer Kunstwerke. Nach 1945 wird sie zur  Wegbereiterin für eine junge Künstlergeneration, die in den 1960er Jahren an das utopisch-revolutionäre Potential von 1918/19 anknüpfte. Der Garten „An der Wildbahn 33“ war für sie eine wichtige Quelle der Inspiration, denn  Hannah Höch beschäftigte sich bereits seit ihrer Jugend mit der Natur. Ihre innige und künstlerisch so fruchtbare Beziehung zu Natur und Gartenwelt spiegelt sich in ihrem gesamten Lebenswerk wider. In all seinen Facetten gestaltete Höch das Werden und Vergehen, das Wachsen und Verwandeln, das Leben und das Sterben.

Kabinett im Kunsthaus:

MARIA MAIER „Blütezeit – Foto- und Papierarbeiten“

Begleitprogramm

27.7. 17 Uhr
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung mit Nadine Steinacker

10.8. 17 Uhr
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung mit Dr. Karoline Hille (Ludwigshafen)

10.8. 19 Uhr
Himmelreich und Gartenschere | Moderierte Lesung: Eine Hommage an Hannah Höch
Die Kuratorin Karoline Hille und die Schauspielerin Bettina Franke (Mannheim) lesen ausgewählte Texte, Gedichte, Reiseberichte und Briefe der Dadaistin und Kunstpionierin Hannah Höch.

24.8. 19 Uhr
#DIPTAM #DADA #DIGITALIS  oder Ich will mein Löwenmäulchen nicht halten!
Hommage an Hannah Höch | Performance, Dauer 2×45 Minuten; Die Sängerin und Performancekünstlerin ANNIKA VON TRIER collagiert sich selbst und ihre Lieder mit poetischen Texten zwischen Anarchie und Anna Blume in ihrer Hommage an Hannah Höch.

10.9. 15 Uhr
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung mit Nadine Steinacker und Dr. Karoline Hille (Ludwigshafen)

Malwerkstatt

Frei nach dem Motto „Kunst ist für alle da!“, möchte das Kunsthaus Apolda Avantgarde auch wieder zur aktuellen Ausstellung Hannah Höch. FloraVitalis den kleinsten Künstlern und Kunstinteressierten die Möglichkeit geben sich vor Ort nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit dem Wirken der Dada-Pionierin Hannah Höch auseinanderzusetzen. Die Kinder können den Mal- und Collagentechniken der Künstlerin nachspüren und im Stil der Thüringer Dada-Pionierin eigene kleine Kunstwerke erschaffen. Die Malwerkstatt wir geleitet von der Künstlerin Theresa Berger.

23.07.2017 14.00 – 17.00 Uhr
06.08.2017 14.00 – 17.00 Uhr
27.08.2017 14.00 – 17.00 Uhr

Werke Hannah Höch

  • Hannah Höch: Gewitterwolken,
Thüringer Wald 1912, Gouache, Privatsammlung,
VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Berglandschaft, 1941,
Öl auf Leinwand, Dr. Peter Heindlmeyer, Berlin,
VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Aus dem blühenden Tal,
1937, Öl auf Leinwand, Privatsammlung,
VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Ohne Titel (1940er Jahre),
Collage mit gepressten Gräsern, Berlinische
Galerie – Landesmuseum für Moderne, Kunst,
Fotografie und Architektur, Berlin, VG Bild-
Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Vertreibung aus dem Paradies,
1937, Öl auf Leinwand, Privatsammlung,
VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Holland, 1942, Öl auf
Leinwand, Sammlung zeitgenössischer
Kunst der Bundesrepublik Deutschland,
VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Garten, 1948, Collage,
Sammlung Karsch/Galerie Nierendorf, Berlin,
VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Symbolische Landschaft III,
1930, Öl auf Leinwand, Dr. Peter Heindlmeyer,
Berlin, VG Bild-Kunst, Bonn 2017
  • Hannah Höch: Digitalis – vor Tannenwald
im Gebirge, 1938, Öl auf Leinwand,
Privatsammlung, VG Bild-Kunst, Bonn
2017
  • Hannah Höch beim Aquarellieren in ihrem
Atelier in Berlin-Heiligensee, 1967, Galerie
Remmert und Barth, Düsseldorf

Vernissage Hannah Höch

AUSSTELLUNGEN

  • Roy Lichtenstein & Robert Rauchenberg
  • Jahresprogramm 2023
  • Ausstellungsarchiv
  • Kataloge
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.


Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Kontaktinformationen

Bahnhofstraße 42
99510 Apolda/Thüringen
Telefon: 03644 – 51 53 64
Fax: 03644 –  51 53 65
mail: info@kunsthausapolda.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr
(auch an Feiertagen)
Montag geschlossen

Folgen Sie uns auf facebook:

www.facebook.com/Kunsthaus.Apolda

© Kunstverein Apolda Avantgarde e. V.       Impressum | Datenschutz