• AUSSTELLUNGEN
    • Salvador Dalí – Biblia Sacra
    • Jahresprogramm 2025
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 30 Jahre Kunsthaus Apolda
    • DAS KUNSTHAUS
    • Fenstergestaltung
  • DER KUNSTVEREIN
    • 30 Jahre Kunstverein Apolda Avantgarde e.V.
    • Über den Kunst­verein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Preisübersicht für Führungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich
  • AUSSTELLUNGEN
    • Salvador Dalí – Biblia Sacra
    • Jahresprogramm 2025
    • Ausstellungs­archiv
    • Kataloge
  • DAS KUNSTHAUS
    • 30 Jahre Kunsthaus Apolda
    • DAS KUNSTHAUS
    • Fenstergestaltung
  • DER KUNSTVEREIN
    • 30 Jahre Kunstverein Apolda Avantgarde e.V.
    • Über den Kunst­verein
    • Angebote des Kunstvereins
    • Kunstvermittlung
    • Kinderprojekte
    • Mitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Preisübersicht für Führungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Downloadbereich

Ich und mein Selfie

Unbenannt-1

30.9. – 16.12.2018

Ich und mein Selfie

Künstlerselbstporträts von Liebermann bis Immendorff

Werke aus der Sammlung Leonie Freifrau von Rüxleben

Seit seiner Entstehung im späten 15. Jahrhundert entwickelte sich das Selbstporträt in der europäischen Kunst zu einem der wichtigsten Genres, denen sich die Künstler immer wieder gewidmet haben. Es diente zur Repräsentation des Künstlers zu „Werbezwecken“, zur Betonung seines gesellschaftlichen Status, zur Auseinandersetzung des Künstlers mit sich selbst und häufig zur Inszenierung der eigenen Person und des eigenen Künstlertums. Berühmt für ihre begnadeten und obsessiven Selbstoffenbarungstendenzen sind nach Rembrandt und später Frida Kahlo Künstler wie etwa Lovis Corinth, Johannes Grützke und Rudolf Hausner. Bis heute dient das Selbstbildnis Künstlern dazu, das eigene Selbst zu erforschen, ihre gesellschaftliche Stellung zu unterstreichen oder temporäre innere Befindlichkeiten festzuhalten. Untrennbar mit der Zeit ihrer Entstehung verbunden, geben Künstlerselbstporträts oft intime Einblicke in die persönliche Biografie von Künstlern und ihre Lebensverhältnisse.

Ausdruck und Form der Künstlerselbstbildnisse haben sich im Laufe der Geschichte stetig verändert und ihrer Zeit angepasst. Doch die Darstellungskategorien der „alten Meister“ haben bis in unsere Gegenwart überlebt: Der Künstler im Spiegel, der Künstler im Atelier, mit Modell oder mit der Familie, der Künstler im Angesicht des Todes oder der Künstler als lebensfroher Genussmensch. Viele Maler und Bildhauer entpuppten sich zu allen Zeiten als Meister der Selbstbetrachtung und zeigten ein unaufhörliches Interesse an der Darstellung des eigenen Selbst. Die moderne Technik mit Smartphone und Social Media-Plattformen hat das Selbst-Bild zu einem wahren Massenphänomen werden lassen. Überall auf der Welt schießen Menschen so genannte „Selfies“, Fotos, die sie an bestimmten Orten, in bestimmten Situationen oder zum Zweck der Mitteilung des eigenen Ich von sich selbst machen und dann an Freunde verschicken oder im Internet veröffentlichen. Diese Lust am Rollenspiel ist häufig mit dem Künstlerselbstporträt verglichen worden, dennoch gibt es deutliche Unterschiede. Zwar geben sich beide als Spiegel jener Gesellschaft zu erkennen, in der sie entstanden sind, und setzen das eigene Selbst in Szene, doch folgt das Selfie meist einem spontanen Impuls, während das Künstlerselbstbildnis eine längere Produktions- und Reflexionsphase voraussetzt. Allerdings wird auch das Selfie von immer mehr zeitgenössischen Künstlern als Kunstform eingesetzt, um damit eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Mit der Entstehung des Selbstporträts als eigenständiges Genre in der Renaissance wurden auch viele Kunstsammler auf diese Form der Selbstdarstellung aufmerksam. Ausschlaggebend für die Autonomie des Selbstporträts war etwa der Florentiner Giorgio Vasari (1511-1574), der als Chronist der italienischen Renaissance-Künstler mit dem Sammeln von Künstlerselbstbildnissen begann und den Künstler als kreatives Individuum etablierte, das mehr als nur ein Handwerker war. So bildeten sich schon früh erste Sammlungen und ein besonderer Typus des Kunstsammlers heraus, den es nach intimen Einblicken in das Leben der Künstler verlangte. Nicht zuletzt die Weiterentwicklung der Druckgrafik ermöglichte es Sammlern, Werkkonvolute mit geringem finanziellem Aufwand zusammenzutragen.

Die Getreidemaklerin Leonie Freifrau von Rüxleben (1920-2005) steht mit ihrer Sammelleidenschaft somit in einer langen Tradition. Sie konzentrierte sich dabei hauptsächlich auf Künstler des 20. Jahrhunderts, zu denen sie in vielen Fällen in persönlichem Kontakt stand. Andere Werke, etwa die der klassischen Moderne wie von Corinth, Liebermann und Christian Schad erstand sie in Galerien und auf Auktionen. So entstand eine umfangreiche Sammlung von Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Plakaten von 1400 internationalen Künstlern, die 2004 den Lübecker Museen übereignet wurde. Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt daraus nun 110 Werke von 100 Künstlern aus den Jahren 1890 bis 2002 und präsentiert damit erstmals einen repräsentativen Querschnitt der Sammlung. Gerade das 20. Jahrhundert erweist sich als besonders spannend, war es doch von fundamentalen Umwälzungen in der Gesellschaft, der Kunststile und der Haltung des Künstlers zur Kunst und zu sich selbst geprägt.

Die über Jahrzehnte stetig gewachsene Künstlerselbstbildnis-Sammlung der Freifrau von Rüxleben dokumentiert diese Veränderungen auf einzigartige und fundamentale Weise. Deutlich werden vor allem die stilistischen Entwicklungen aber auch die ungewöhnlichen Abwandlungen und Varianten der traditionellen Ikonografie. Neben der Nachkriegs- und Gegenwartskunst, die die Sammlerin ab den 1970er Jahren zu ihrem Sammlungsschwerpunkt machte, beinhaltet die Sammlung Positionen des deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit, des Surrealismus, der Fotografie und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in beiden Teilen Deutschlands: Neben westdeutschen Künstlern finden sich auch namhafte DDR-Künstler wieder. Wichtig waren der Sammlerin von Anfang an auch explizit weibliche Selbstdarstellungen, die innerhalb der Kunstgeschichte eine eigenständige Entwicklung durchmachten.

Die Liste der Künstler, deren Werke in der Ausstellung zu sehen sind, liest sich dabei wie ein „Who Is Who“ der jüngeren deutschen und internationalen Kunstgeschichte: Max Liebermann, Marie Laurencin, Renée Sintenis, Otto Dix, George Grosz, Max Pechstein, Max Beckmann, Käthe Kollwitz, René Magritte, Salvador Dali, Bernhard Heisig, Werner Tübke, Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Dieter Roth, Günter Uecker, Harald Metzkes, Paul Wunderlich, Horst Janssen, Günter Grass, Johannes Grützke, Jörg Immendorff und Elvira Bach. Darunter befinden sich aber auch prominente Multitalente wie Armin Mueller-Stahl, Amanda Lear und Udo Lindenberg. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit 160 Seiten und wissenschaftlich fundierten Texten und Abbildungen aller ausgestellten Werke.


» Begleitprogramm


Ausstellungsaufbau „Ich und mein Selfie“

Die Kuratoren über „Ich und mein Selfie“

Ausstellungseröffnung „Ich und mein Selfie“

  • 180929 KH Apolda Selfie 51
  • 180929 KH Apolda Selfie 50
  • 180929 KH Apolda Selfie 46
  • 180929 KH Apolda Selfie 43
  • 180929 KH Apolda Selfie 40
  • 180929 KH Apolda Selfie 39
  • 180929 KH Apolda Selfie 36
  • 180929 KH Apolda Selfie 35
  • 180929 KH Apolda Selfie 32
  • 180929 KH Apolda Selfie 31
  • 180929 KH Apolda Selfie 28
  • 180929 KH Apolda Selfie 26
  • 180929 KH Apolda Selfie 22
  • 180929 KH Apolda Selfie 21
  • 180929 KH Apolda Selfie 20
  • 180929 KH Apolda Selfie 17
  • 180929 KH Apolda Selfie 15
  • 180929 KH Apolda Selfie 12
  • 180929 KH Apolda Selfie 9
  • 180929 KH Apolda Selfie 3

Werke „Ich und mein Selfie“

  • 2004-168-618
  • 2004-168-674
  • 2004-168-730
  • 2004-168-783
  • 2004-168-824

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

Bahnhofstraße 42, 99510 Apolda
Telefon 03644 / 515364
Telefax 03644 / 515365
www.kunsthausapolda.de
info@kunsthausapolda.de

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Sonntag 10 bis 17 Uhr
Führungen nach telefonischer Voranmeldung

EINTRITTSPREISE
Erwachsene 6,- Euro
Ermäßigt 5,- Euro
Familienkarte 10,- Euro
Schulklassen Eintritt frei

KURATOREN
Dr. Andrea Fromm & Tom Beege

VERANSTALTER:
Kreis Weimarer Land, Kreisstadt Apolda und Kunstverein Apolda Avantgarde e.V.

Hinweise zu Parkmöglichkeiten

Rund um’s Kunsthaus gibt es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Falls alle Parkplätze besetzt sein sollten, weichen Sie bitte auf den Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof (Zufahrt über Sulzaer Straße) oder das Parkhaus an der Stadthalle (ausgeschildert) aus. Zu Fuß sind es jeweils ca. 5 Minuten bis zum Kunsthaus.

AUSSTELLUNGEN

  • Salvador Dalí – Biblia Sacra
  • Jahresprogramm 2025
  • Ausstellungsarchiv
  • Kataloge
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.


Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Kontaktinformationen

Bahnhofstraße 42
99510 Apolda/Thüringen
Telefon: 03644 – 51 53 65
mail: info@kunsthausapolda.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10.00 - 17.00 Uhr
(auch an Feiertagen)
Montag geschlossen

Folgen Sie uns auf facebook & Instagram:

© Kunstverein Apolda Avantgarde e.V.       Impressum | Datenschutz